- ποδεὠν
- ποδεὠν, ῶνος, ὁ, urspr. die Zipfel an der abgezogenen Tierhaut, die durch Ablösung der Füße u. des Schwanzes entstehen u. an den rohen u. gegerbten Fellen sichtbar bleiben; δέρμα λέοντος ἀφημμένον ἄκρων ἐκ ποδεώνων, an den Zipfeln der Vorderpfoten zusammengeknüpfte Löwenhaut; (a) ein lederner Schlauch zu Wein und Öl, an welchem die Fußenden eingenäht waren, um ihn daran fassen u. tragen zu können; (b) ein ledernes Kleid der Hirten u. Landleute, bes. ein Schafpelz, an welchem die Zipfel zum Zusammenbinden dienten; übh. Zipfel, στεινός, ein schmaler Zipfel od. Streifen Landes; die beiden unteren Zipfel am Schiffssegel, sonst πόδες, welches früher aus Häuten bestanden haben mag, deren Fußenden man zum Anspannen benutzte
Wörterbuch altgriechisch-deutsch . 2010.